Mittelmotoren haben mittlerweile ein enormes Drehmoment, welches den Antriebselementen im Vergleich zu einem normalen Fahrrad ordentlich zu schaffen macht. Manch einer staunt, dass bereits nach 2.500km die Kette gewechselt werden muss. Doch wie schlagen sich die internen Schaltungen in den (S-)Pedelec-Anwendungen?
GATES RIEMEN
Der Riemen von Brico66 muss einen initialen Schaden gehabt haben. Auch wenn es das Schaubild verzerrt, möchte ich diesen Schaden der Vollständigkeit halber auflisten.
Shimano Alfine 8 + 11
Mixxer schrieb zur Alfine: „Die Alfine hat nach ca. 10000 km angefangen Zicken zu machen. Hatte zunehmend mehr Leertritte im 4. und 5. Gang.“ Seitdem ist Mixxer mit einer Kettenschaltung unterwegs.
Shimano Nexus
Leuchte hatte alle 5.000km die Felgen durchgebremst und jedes mal ein Komplettrad inkl. Nexus8 erworben, da es vom Preis her wesentlich günstiger war, als umzuspeichen. Die Schaltung war bei jedem Ausbau noch intakt.
Shimano DI2
NuVinci360 & 380
Nickschonweg musste nach 10.000km die Spreizung am Interface neu einstellen lassen und kurz darauf war der Schaltzug am Lenker gerissen.
Rad_Franz schrieb von Knallen und einem Ölverlust.
andreas3213_1 schreibt: „Bereits mehrfach trat am Schaltzug Spliss auf. Wenn die einzelnen Fasern der Schaltzüge sich dann bis zum Schaltzug hochgearbeitet haben ist ein Schalten kaum mehr möglich.“ Quelle
Gestern habe ich von meinem Radhändler den Hinweis bekommen, dass es im Winter zu Problemen mit dem Riemen kommen kann. Hintergrund ist, dass sich Schnee auf dem Zahnrad ansammelt und der Riemen dadurch runterrutscht oder reißen kann. Also Vorsicht und den Riemen regelmäßig nach Fahrten im Schnee kontrollieren.
Hallo Andreas,
auch wenn ich nur vielleicht 3-4 x im Jahr im Schnee fahre (nur wenn es nicht mehr anders geht) hatte ich mit dem Riemen bisher keinerlei Probleme.
VG,
Thomas