Von den insgesamt 10 Motorschäden sind 7 recht aktuelle dabei – eine tolle Bandbreite! Sonntagsfrage für Kenner: Der Freilaufkörper ist von welchem Motor? Na? Die Auflösung gibts im Text.
[FOTO: Axel_K.]
„Exakt einen Monat nach Abgabe des Flyers an den Händler, erreicht mich die Nachricht aus dem Nichts: Dein E-Bike ist abholbereit! […] Was wurde getauscht, was war der Grund? Die Überraschung dann beim Händler. Akku / Motor / Display getauscht.“
Die Motorschäden eines Systems kannst du zusammengefasst unter Motoren&Komponenten beim jeweiligen System finden und zusammengefasst in dieser Google Tabelle. Los gehts mit Symptomen und Ursachen alphabetisch sortiert nach Hersteller zunächst der Motoren und dann aller weiteren Komponenten:
MOTOREN
Bosch Classic DU25 (Gen.1)
Ein Update von Mixxer verkündete einen zurückliegenden Motorschaden. Bereits im September brach das große weiße Antriebszahnrad. Sein zweiter Motor hatte 16.600km auf dem Tacho. Ob ein neuer Motor verbaut wurde oder ein neues Zahnrad versuche ich noch in Erfahrung zu bringen.
[FOTO: S-Pendler]
Bosch Active Line (Gen.2)
Vom Bosch Antrieb ziemlich enttäuscht ist Melder völlig-egal. Er wollte seinen Schaden lediglich im Blog dokumentieren, danke dafür. Nach mehr als 5 Jahren Einsatz und 9.500km grätscht ein Fehlercode 500 rein und zwingt völlig-egal zu einem Motorneukauf, denn auf Kulanz besteht keine Hoffnung.
„Habe tatsächlich gedacht, das einzige, was hier kaputt gehen kann ist der Akku…mit dem Motor hätte ich nie gerechnet.“
Bosch CX (Gen.2)
Wizzy Oldman bekam sein 2017er Bike bereits mit einem Lagerschaden, welcher ganz klar im Rahmen der Gewährleitung behoben wurde.
„Drive bearing failure on first motor, defective from factory. 7,000 miles on replacement with no problems.“
Impulse2.0
kook77 ist ein neuer Melder und bringt gleich ein ganzes Paket an Erfahrungen mit. An seinem 2015er Focus S-Pedelec wurden zwei Mal die Motoren jeweils nach ca. 2.500km im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Die Ursachen sind unbekannt, da ich keine Rückmeldung erhalten habe. Der jetzige dritte Motor ist ein Impulse2.2. Er schreibt dazu: „Der Motor ist eine Katastrophe, aktuell kündigt sich der dritte Schaden an – dieses Mal fast 6000 km Laufleistung statt 2x 2500 km wie bei den vorherigen. Allerdings keine Garantie mehr.“
ImpulseEVO
Im Pedelecforum kann über Impulse Motoren alles nachgelesen werden, doch Axel_K.4 wollte es einfach selbst ausprobieren. Nach nun über 5.000km arbeiten die Sperrklinken nicht mehr ordentlich. Der Motor wurde bei 5.121km im Rahmen der Gewährleistung getauscht.
[FOTO: Axel_K.]
Shimano Steps 8000
Nach dem ersten defekten Shimano Motor im Pedelecmonitor von Surri im August 2019 legt er gleich noch ein Mal nach. Weitere 3.045km hat es gebraucht, bevor die beiden Fehlermeldungen W013 und E010 wieder auftraten. Es ging nix mehr und der Motor musste im Rahmen der Gewährleistung getauscht werden.
[FOTO: Surri]
Shimano Steps 7000
Rallaros hat seinen Motorschaden am recht neuen Huskvarna glücklicherweise vor seiner weiten Reise durch Nordeuropa gehabt. Die Fehlermeldungen W013 und E010 führten nach nur 1.200km zu einem Motortausch – Rückmeldungen über die Ursache gab es seitens des Händlers leider nicht. Rallaros beschreibt die sich ankündigenden Symptome durch kurze wiederkehrende Leistungsabfälle. Nach 2.500km mit dem zweiten Motor treten diese Symptome schon wieder sporadisch auf.
TQ Systems
Bandit ist neu dabei. Sein Bike aus dem Hause M1 ist weltklasse. Doch auch weltklasse Bikes sind von Defekten nicht ausgenommen. Seine kurze Story zu den Werkstattbesuchen:
„Nach ca. 200 Km hatte ich eine Fehlermeldung im Display (Motorschaden). Der Motor wurde gestauscht. Nach weiteren 100 Km hatte ich einen deutlichen Leistungsverlust, diesmal wurden der Akku + Motorstecker getauscht. Vermutlich war der Fehler im Kabelbaub (Stecker) ab Werk, der auch zum Motorschaden führte.“
Yamaha PW 25
Das 29. Kilometerupdate von Old-Jack hat es in sich. Nach 18.929km knackt und kracht es im Motor und das Tretlager lässt sich nur noch schwer bewegen. Das Pedelec ist bereits über 50 Monate alt, wenn ich es richtig verstanden habe, bekommt Old-Jack auf einen neuen Motor 25% Nachlass. Originaltext:
„Bruit de craquement suivi d‘un „serrage“ au niveau du pédalier. Le jeu au pédalier était présent depuis près de deux ans. […] Vélo retourné chez mon vélociste le jour-même.
Celui-ci m’a contacté ce 30 octobre: remplacement du moteur requis par le constructeur. Il consente également à un geste commercial à hauteur de 25% sur le prix du moteur. […]“
ELEKTRIK, ELEKTRONIK UND AKKUS
Bosch im Riese & Müller
Nach nur 3 Monaten und 3.900km verstarb der 500Wh Akku von GoFlys neuem R&M, welches als zuverlässiger Nachfolger seines alten Flyers mit über 50.000km angeschafft wurde – argh! Der Akku wurde ohne Diskussion im Rahmen der Gewährleistung ersetzt.
Shimano Steps im Huskvarna
Neben dem Motorschaden hatte Rallaros nach 900km bereits einen neuen 504Wh Akku bekommen. Zum Grund gab es seitens des Händlers keine Rückmeldung.
Klever
Ambrecht berichtet noch von Kinderkrankheiten am Klever.
„Wassereinbruch in Verkabelung nach intensiven Regenfahrten, Hupdauerton, Lichtausfall.“
NABENSCHALTUNGEN
E-14 Rohloff im Riese & Müller
Ja da haben wir schon wieder GoFly mit seinem zuverlässigen Nachfolger des fünfeinhalb Jahre alten Flyers.
„Nach fast 6 Wochen erhielt ich mein Homage vom Händler am 11.10. zurück, nachdem das Hinterrad von Rohloff geprüft wurde. Kommentar Rohloff: „Wir haben die SPEEDHUB überprüft. Die Nabe ist in einem einwandfreien Zustand.““
Doch GoFly konnte den Fehler bereits auf eine defekte Schalteinheit eingrenzen.
„Meine Geduld war nun am Ende und ich wurde bei Rohloff massiv, so dass man sich schließlich doch dazu durchgerungen hat, ausnahmsweise dem Händler den Kabelsatz mit dem DC/DC-CAN Konverter zum testweisen Austausch zuzusenden – Vermutung Kabelbruch.“
Vorerst funktioniert alles. Ein längerer Test steht noch aus.
RAHMEN UND SICHERHEITSRELEVANTE KOMPONENTEN
Stromer
Rückenwind71 ist neu dabei und bringt mit der Anmeldung bereits eine unglaubliche Geschichte seines ST1X mit:
„Beim ersten Einschalten im Laden gab es einen Knall mit Rauchentwicklung. Später stellte sich heraus, dass werksseitig beim Zusammenbau zu lange Schrauben verwendet wurden und damit in die Platine gebohrt wurde. Das führte dann zwangsläufig zum Kurzschluss.“
Ich wünsche allen Bikern kurze Werkstattzeiten und danach allzeit gute Fahrt!
Ohnmächtig.
Am 27.06.2015 habe ich mir nach eingehender Beratung, passend für meine Körpergröße, Körpergewicht und Satteltaschenzuladung ein E-BikeTourenrad der Marke Hercules E-Imperial S9 in Aachen gekauft.
Bis zum November 2019 bin ich innerhalb von ca. vier Jahren 22.672 km gefahren und habe dafür vier! Bosch-Motoren benötigt (Bosch Performance Line Mittelmotor bis 25 km/h).
Der erste Motor fiel nach einem Jahr (06.2016) bei 4840 km aus. Der Motor wurde vom Händler problemlos ausgetauscht.
Der zweite Motor fiel nach zwei Jahren Betrieb (07.2018) mit einer Laufleistung von 11.958 km aus. Auch dieser wurde vom Händler (nach Rücksprache mit Bosch durch den Händler) problemlos ausgetauscht.
Der dritte Motor fiel nach sechs Monaten (01.2019) mit einer Laufleistung von 1782 km aus. Auch dieser wurde vom Händler (nach Rücksprache mit Bosch durch den Händler) problemlos ausgetauscht.
Der vierte Motor fiel nach zehn Monaten mit einer Laufleistung von 4092 km aus. Laut Händler gibt es laut Bosch keine Möglichkeit mehr einen Kulanzaustausch vorzunehmen, da Bosch sich bisher mehr als kulant gezeigt hätte und das Fahrrad ja eh schon vier Jahre alt wäre. Ich muss jetzt einen neuen Motor für ca. 800 Euro erwerben! Auf meine Frage was denn an den Motoren gewesen wäre, ob man mir sagen könnte ob ich was falsch gemacht hätte und ob der neu gekaufte Motor eine längere Lebenszeit hätte als die vorherigen Motoren, gab es nur ein Schulterzucken und den Hinweis ich hätte ja dann wieder eine „Neu“-Garantie.
Die Mitarbeiter des Händlers waren immer sehr freundlich und korrekt, sind aber jetzt wohl machtlos gegenüber Bosch. Mein Tourenrad benutze ich bei fast allen Witterungsbedingungen, Einkäufen, Dienstwegen und Touren. Ich fahre auf der Straße und auf Wald- und Feldwegen. Das Fahrrad wird von mir gepflegt (Wasserschlauch mit Waschbürste) und ist regelmäßig beim Händlerservice.
Es ist doch nicht normal, dass ich Angst habe, mit den Boschmotoren Touren zu unternehmen bei denen ich unter Umständen weiter weg bin von jeglicher Hilfe.
Meine Frau fährt seit fünf Jahren problemlos ein Fahrrad der Firma Flyer mit Panasonic Antrieb z.B.: von hier (Aachen) ins Burgund und zurück. Das sind ca. 1600 km. Ich würde das mit dem Boschantrieb nie wagen.
In vier Jahren fünf E-Bike-Boschmotoren zu benötigen, spricht aus meiner Sicht nicht für die Qualität des Produktes Boschmotoren. Zu keiner Zeit konnte der Händler mir sagen, was an den Motoren defekt war. Anstelle der „Boschverantwortlichen“ wäre mir das absolut peinlich. Mir sagt man nur, „Sie sind ein Einzelfall und haben halt Pech“ Was ist mit „Made in Germany“ was ist aus unserer Konstrukteurs- und Ingenieurskunst geworden? Was ist mit der Langlebigkeit eines Produktes oder gibt es eine geplante Obsoleszenz? Kann eine Firma wie Bosch sich so einfach mit dem Hinweis „Garantie zu Ende“ herauswinden (obwohl jedes Mal angeblich neue Motoren eingebaut wurden)? Als Verbraucher fühle ich mich ohnmächtig.
Ich bezweifle, dass mein Problem ein Einzelfall ist, da ich bei meinem ersten Motorproblem mitbekam, dass ein Kunde neben mir bereits nach 1500 km Motorprobleme an einem Neu-Rad hatte.
Übersicht
06.2015 Fahrradkauf Motor 1
06.2016 4840 km neuer Motor Motor 2 Neu 1 Kulanz
07.2018 11958 km Motor 3 Neu 2 Kulanz
01.2019 1782 km Motor 4 Neu 3 Kulanz
11.2019 4092 km Motor 5 keine Kulanz-Neukauf