Schäden im August 2019

Sommerzeit, Ausflugszeit! Wer machte Kilometer und wer blieb auf der Strecke? Okay, fast alle hatten Spaß mit ihren Bikes. Lediglich sechs Motorschäden wurden gemeldet, von u.a zwei der zuverlässigsten Melder: Surri und andreas3213. Zusätzlich gab es jede Menge andere Defekte.

„[…] ihre Online-Liste ist total irreführend und Fehlerhaft und somit nicht besonders vertrauenswürdig, wenn laut ihrer Liste ein Bike 03/2015 gekauft wurde und 01/2014 kaputt gegangen ist.“

Da war in der Tat der Fehlerteufel in dutzenden Zeilen unterwegs, vielen Dank für den Hinweis Rene S.! Wenn auch dir Ungereimtheiten auffallen, bitte melden!

Die Motorschäden eines Systems kannst du zusammengefasst unter Motoren&Komponenten beim jeweiligen System finden und zusammengefasst in dieser  Google Tabelle (jetzt korrigiert!). Los gehts mit Symptomen und Ursachen alphabetisch sortiert nach Hersteller zunächst der Motoren und dann aller weiteren Komponenten:

MOTOREN

Bosch CX (Gen.2)

Gleich mit der Anmeldung von zakventis‚ Hardtail wurde ein neuer Schaden gemeldet, allerdings kann sich die Laufleistung sehen lassen. Nach 14.500km wollte das Intuvia nicht mehr recht mit dem Motor kommunizieren, und das gleich zwei Mal.
„Somehow the old drive unit managed to cause 2 Intuvia displays to fail in exactly the same way (no connection to drive unit, but with no Error Number).“
Der Motor wurde auf Kulanz kostenlos getauscht.

Bosch Performance Line (Gen.2)

Nun hat es auch andreas3213 mit seinem Cargo erwischt (Ohne Auto im Alltag).
Nach 23.415 Kilometer war Schluss. Wenn man zuviel Druck aufs Pedal gegeben hat, ist die Drehzahl des Motors nach oben geschossen. Das ist immer dann passiert, wenn man den „Druckpunkt“ verloren hat. Also entweder nach dem Schalten oder am Ende auch während der Fahrt, z.B. über Bodenwellen. Nachdem die Firma Bosch den Austausch leider nicht im Rahmen einer Kulanz Vorgenommen hat (war einfach schon zu alt), kann ich zum Grund des Fehlers nur Vermutungen anstellen. Es könnte ein Defekt des Drehzahlsensors gewesen sein.“

20190903-163515

[FOTO: Ohne Auto im Alltag]

Bosch Performance Speed (Gen.2)

Melder jp-surfer ist ganz neu im Pedelecmonitor. Er bringt einen vergangenen und einen aktuellen Schaden mit. Eines haben beide gemeinsam, der Händler konnte nichts dazu sagen, denn es ist der Fehlercode 500. Das erste Mal geschah es nach 7.200km und das zweite Mal nach weiteren 11.200km. Beide Fälle haben gemeinsam, dass der Fehler während des Betriebs beim Befahren einer schlechten Straße aufgetreten ist. Beide Male wurde der Motor kostenlos im Rahmen der Gewährleistung bzw. aus Kulanz getauscht.

GoSwissDrive

Etwas Pech hat TeJo2 mit seinem gebraucht erworbenen Bulls mit dem eigentlich lang funktionierenden GoSwissDrive. Nach 1.000 gefahrenen Kilometern waren erst die Lager kaputt und jetzt … eine wirklich spannende Ursachenanalyse!

„[…] es hatte sich rausgestellt, dass im Motor einige Sensoren defekt waren, weil laut GoSwissDrive ein falsches (weil zu dünnflüssiges) Fett für den Freilauf verwendet worden war (ein Shimano-Fett, dass die Werkstatt verwendet hatte, die das wohl bis dahin auch nicht wussten…). Dieses sei in den Motor eingedrungen und habe die Sensoren beschädigt.“

Impulse EVO

WomCP76A ist bereits seit einem knappen Jahr Melder. Bereits im Mai 2017 bekam er einen neuen Motor, siehe Artikel. Nun nach weiteren 9.600km ist der zweite Motor hinüber.
„Nachdem zu den Vibrationen auch noch zunehmende Knackgeräusche kamen habe ich mich zum Tausch entschlossen. […] Ich habe mich dann mit Pro Cycling Golla (danke für den Tipp) in Verbindung gesetzt. […] Als der Motor dann da war habe ich das Rad hingebracht und nach 2 Stunden mit neuem Motor wieder mitgenommen. Top Service!“

Shimano Steps 8000

Shimano? Was? Nach dieser Lobeshymne nun ein Shimano? Yepp! Der erste defekte Shimano Steps im Pedelecmonitor! Recht unspektulär und nur so nebenbei stand beim Kilometerupdate von Surri Folgendes:
„Fahre seit Juli ( 9430 Km ) mit einem Ersatzmotor nachdem ich folgenden Fehlercode auf dem Display hatte: W013 – Initialisierung des Drehmomentsensors wurde nicht erfolgreich abgeschlossen.
Der Motor lief 22 Monate und wurde im Rahmen der Gewährleistung getauscht.

455_Surri_01

[FOTO: Surri]

ELEKTRIK, ELEKTRONIK UND AKKUS

Bosch im Gazelle

Melder jp-surfer ist bereits vom Motortausch bekannt. Nach 18 Monaten wollte sich der Akku nicht mehr einschalten lassen. Einen Ersatz erhielt er im Rahmen der Gewährleistung. Nach weiteren 12 Monaten verhielt sich der zweite Akku ähnlich. Auch hier lieferte Bosch kulanterweise eine Ersatz.

Brose im Bulls

Melder flock ist quasi schon ein alter Hase. Mit seinem Brose Generation 1 hat er nach nur 9.000km die schon bekannten Aussetzer, er schreibt dazu:
Aussetzer der Unterstützung nach Schlaglöchern. Kommt meist von selbst wieder. Geschwindigkeits Anzeige und Batterie Anzeige verschwiden wärend der nicht Unterstützung. Anzeige selbst bleibt an. Der Rahmen der Batterieanzeige leuchtet weiter aber die Tageskilometer sind gelöscht.

Stromer

Der zuverlässige Melder bigdean musste einige Tage auf sein ST2 verzichten. Der Motor hatte einen Leistungsabfall in Verbindung mit ungewöhnlichen Geräuschen. Der Fehler trat nach 22.000km auf. Beim Händler wurde das Kabel von der Batterie zum Motor ersetzt.

Kalle hatte erst einen Erfahrungsbericht zum ST1X geschrieben und kurze Zeit später nach 8.500km war das Steuergerät aufgrund eines Wassereintritts defekt – ein teurer Spaß.

Yamaha PW-X im Haibike

Melder Theo staunte nicht schlecht, als er am Morgen sein Bike einschaltete:
„Am Freitag hatte ich die 4200 km geknackt, danach den Akku geladen. Gestern Akku wieder eingesetzt und siehe da: Der Tacho zeigte 3192 km an… auch der Trip war auf 0 km gesetzt…
Kennt jemand das Problem? Die Kommentarfunktion kann dafür genutzt werden.

RAHMEN UND SICHERHEITSRELEVANTE KOMPONENTEN

Stromer

McPringle durchquerte grad die USA mit seinem Stromer, als ihn nach insgesamt 14.500km Risse in der Hinterradfelge zu einer Zwangspause verdonnerten. Die Geschichte mit einem Happy End kann im Stromerforum nachgelesen werden.

Dasselbe passierte auch Melder humus2002 nach knapp 24.000km. Sein ST2 stand 10 Tage in der Werkstatt, um den Motor ins neue Hinterrad einzuspeichen.

Ich wünsche allen Bikern kurze Werkstattzeiten und danach allzeit gute Fahrt!