Knappe 3 Monate kein Blogartikel – wie viele Schäden sind wohl in der Zeit zusammengekommen? FÜNFZEHN! Nur fünf Schäden entstanden bei bestehenden Meldern, 10 Biker meldeten ihre (S-)Pedelecs u.a. aufgrund von Schäden an. Es gibt eine tolle Bandbreite!
[FOTO: Joe2016_P]
Die Charts müsten auch alle aktuell sein, die der Nabenschaltungen kommen allerdings erst noch.
Die Motorschäden eines Systems kannst du zusammengefasst unter Motoren&Komponenten beim jeweiligen System finden und zusammengefasst in dieser Google Tabelle. Los gehts mit Symptomen und Ursachen alphabetisch sortiert nach Hersteller zunächst der Motoren und dann aller weiteren Komponenten:
MOTOREN
Bosch Performance Line (Gen.2)
Evilpunisher ist neu dabei. Sein Hardtail nutzt er zu zwei Drittel regelkonform in der Stadt, das dritte Drittel darf es von der Leine und durch Wald, Flur und die Berge preschen. Nach knapp 20.000km war dann Schluss. Diagnose Lagerschaden. Unmut? Nein! Das vielen bekannte Reparaturkit wurde im Juni bestellt und so wird es wohl mittlerweile schon wieder weitergehen.
Auch schuballaa ist neu. Sein 2015er Hardtail oder Fully eines großen namhaften Herstellers ist mittlerweile über 48 Monate alt. Kein Lagerschaden, schlimmer! Nach 9.000km trat Fehlercode 500 auf und ließ sich noch einige male ignorieren. 200km war an Fahren nicht mehr zu denken. Ein neuer Motor muss auf eigene Kosten eingebaut werden. Schuballaa ist stinksauer, einerseits wegen der Kosten, andererseits weil er den defekten Motor gerne behalten hätte, doch einen neuen Motor gibt es nur im Tausch – verständlich!
Bosch Performance Speed (Gen.2)
Ein defekter Motor an einem knapp 24 Monate alten Bike ist ärgerlich. Wenn es aber auch noch 4 Wochen im Sommer beim Mechaniker auf den neuen Motor wartet, dann klappt etwas nicht. Der Lagerschaden trat nach ca. 4.600km auf, auf den Motor wartet olliko womöglich noch immer.
Impulse1.0
Ein Impulse ist mal wieder dabei. Egge1 hat wie schon im Artikel Kilometer und Melder im Mai, Juni und Juli 2019 angemerkt, seinen ganzen Fuhrpark angemeldet. An seinem Raleigh gibts wenig zu meckern, lediglich einen Defekt gab es mal:
„[…] Juli 2018 bei km Stand 3300 während der Fahrt plötzlich Motor fest. 1 Zahn vom Zahnrad im Antrieb abgebrochen und Motor blockiert. Motor geöffnet (Garantie ja eh abgelaufen), abgebrochenen zahn entfernt, Motor läuft wieder. Seit dem ca. 700km gefahren. Es ist der fehlende zahn zu merken beim treten (leichtes knacken), aber es rutscht nichts durch beim treten.“
Impulse2.0 oder 2.2 und auf jeden Fall 2.3
Es ist mittlerweile tricky mit dem Motoren von Daum, die Baustufen kann ich ohne genaue Infos kaum noch unterscheiden. Gamppi ist neu dabei und ziemlich frustriert, denn an seinem 2018er Bike war nach nur 11 Monaten und 1.050km der Motor kaputt. Zu Ursachen und Symptomen gab es leider keine weiteren Infos. Verbaut wurde ein neuer Motor von Februar 2019, sehr leise und kräftig soll er sein, nun viel Freude mit deinem Bike Gamppi!
300km später war es das mit leise und kraftvoll – nun ist eher laut und quietschend. Händler und Derby Cycle erkannten den Fehler und verhalfen dem Kunden schnellstmöglich zu einem wieder funktionierenden Bike. Und siehe da, schon nach 6 Wochen erhielt Gamppi sein Bike zurück, wieder ist ein Motor von Februar 2019 verbaut. Dabei wurde beim Service auf alles geachtet, Gamppi schreibt dazu:
„Lange Probefahrt konnte ich leider nicht machen, da der Akku nahezu komplett leer übergeben wurde.“
ImpulseEVO (RS)
Baustufen? Verbesserungen? Beim ImpulseEVO und EVO RS fehlt der Überblick gänzlich, daher werfe ich alles zusammen – sorry.
Melder Pieter2 ist schon lange dabei, er führt das Impulse2.0 Chart in der 45er Variante mit 8 defekten Motoren auf 14.000km an, ist leider schon 12 Monate her und nicht mehr sichtbar. Er gab das Bike zurück und bekam stattdessen eines mit dem besseren ImpulseEVO RS. Nun nähert er sich wieder der 14.000km Marke. Und siehe da, der ImpulseEVO RS scheint besser, denn er brauchte nur drei Motoren für die knapp 14.000km. Sein erster Motor hielt 1.000km, der zweite 7.300 und der dritte Motor nun 5.500km. Die Leistung war noch okay, er schreibt dazu:
„No power loss but vibrations and heavy noise.“
Verbaut ist nun das Modell Mai 2019.
[FOTOS: Pieter2]
Hsh64 ist neu dabei und bei ihm sieht es wiederum ganz anders aus. Sein 2017er Trekkingrad funktioniert einwandfrei. Lediglich ganz am Anfang nach 380km wurde der Motor im Rahmen der Gewährleistung getauscht. Zur Ursache oder Symptomen gab er leider keine Informationen an. Verbaut wurde dann wohl ein Motor von 2016 oder 2017. Seitdem und 7.100km später hat er nichts am Motor zu meckern, alles funktioniert. So soll es auch bleiben – TOI TOI TOI!
Neodrives Z15
Melder Cruiser ist neu dabei und geizt nicht mit Informationen, er liefert gleich tolle Symptombeschreibungen:
„Nach ca. 9 Monaten und 3.700 km (erste Fahrt nach der Winterpause) gab der erste Motor mit häßlichen Geräuschen unter Last auf. Vermutung: Im Nabenmotor hat sich eine nicht gut befestigte Komponente gelöst und beim Einschalten des Antriebs verkantet das lose Teil.“ Der Motor wurde im Rahmen der Gewährleistung ersetzt. 1.200km später passiert noch etwas, mehr dazu weiter unten. Dennoch geizt Cruiser nicht mit Lob über sein Bike hinsichtlich Verschleiß, Lautstärke, Kraft und Reichweite – ein echt fairer Melder!
PUMA
Joe2016_P ist schon länger mit seinem Fuhrpark dabei. Nach nun 6.900km musste am Puma Antrieb gebastelt werden. Für Joe2016_P nix wildes:
„Nietstift eines Planetenrades abgerissen, Motor machte schlagende Geräusche, konnte von mir selbst schnell mit Austausch des betroffenen Zahnrades behoben werden. Motor schnurrt wieder wie am ersten Tag.“ Danke für die tollen Fotos!
[FOTOS: Joe2016_P]
ShengYi CMT01
Vertriebsjogi verstärkt bei Shengyi und dem bisher allein von Axel_K. gefütterten Chart. Sein Fischer Bike hatte nach 205km einen Totalausfall. Die Ursache ist unbekannt. Der neue Motor läuft gut – Vertriebsjogi geizt ebenfalls nicht mit Lob über sein Fischer, doch der 6 Wochen lange Austausch im Rahmen der Gewährleistung könnte ein wenig schneller gehen.
Speedped
Melder schilli ist mit seinem Exoten schon länger dabei, doch irgendwie hatte ich seinen Motortausch überlesen, daher hier eine Nachmeldung. Nach 15.000km schien etwas am Leerlauf des Motors defekt zu sein, sicherheitshalber wurde im Rahmen der Gewährleistung der Motor ersetzt.
[FOTO: schilli]
Stromer Syno Drive
Klassenprimus Stromer hat wohl einige Probleme beim ST5 Anlauf (Vergleich Melder Tinyhunter) – das ist für Kunden ärgerlich doch in der Fahrzeugindustrie leider Normalität. Melder Kawajan74 gibt einen weiteren Motorschaden beim Syno Drive Sport bekannt:
„Hab heute bei 7561 km meinem 2. neuen Motor bekommen. Er hatte leichten Leistungsverlust und üble quietsch knarz schleif und zwitscher Geräusche gemacht.“
Der Tausch fand im Rahmen der Gewährleistung statt. Der neue Motor wird bzw. wurde auf ausgiebig auf einer Langstrecke getestet.
[FOTO: Pedelecforum/Kawajan74]
Yamaha PW-X
Melder Fourty ist ebenfalls neu und hat gleich einen Schaden gemeldet. Sein Yamaha PW-X Motor dubliziert den Fehler von Tribolex, erst laute mechanische Geräusche, dann eine Fehlermeldung im Display. Da das Bike nur 1.500km gefahren und noch keine 12 Monate alt ist, wird es wohl ein Gewährleistungsfall gewesen sein.
NABENSCHALTUNGEN & RIEMEN
Sturmey-Archer 8 Speed
Ein Exot im Bike von LennyRuhr, eine Sturmey-Archer Nabe. Die ist auch nicht kaputt, es ist der Schaltzug am Drehgriff, der sich nach nur 9 Monaten Einsatz verabschiedet hat:
„[…] am 01.08. ist der Schaltzug am Drehgriff gerissen. Das hätte ich zu diesem Zeitpunkt nicht erwartet.“
NuVinci N380
Melder GoFly fährt und fährt und fährt, der Wahnsinn. Nun ist schon die zweite Nabe durch:
„Erneuter Tausch der NuVinci N380 bei 49.182 km, d.h. nach 24.319 km Nutzung, da nach ca. 20.000 km Nutzung der Schlupf unter Last wieder von 10 auf ca. 40% in der höchsten Übersetzung angestiegen war.“
ELEKTRIK, ELEKTRONIK UND AKKUS
GoSwissDrive im HP Velotech
Neu dabei und gleich eine ganze Wordseite mit Fehlern schickte mir Melder gsdlieger. Ich fasse es nur mal kurz zusammen:
- Fortwährende sporadische Systemausfälle seit Kilometerstand 50
- Bei 1.000km Akku im Rahmen der Gewährleistung getauscht
- Bei 1.000km erste Dockingstation (Displayhalter) defekt, dann alle 3.000km
- Nach 9.000km war das Display dann defekt
- Einen neuen Kabelbaum gab es nach 10.000km, immernoch sporadische Ausfälle, aber seltener
- Weitere 1.000km scheint das Display wieder defekt zu sein, denn die Ausfälle häufen sich, mehrere pro Kilometer
Ich drücke dir die Daumen, dass die Fehler ausgemerzt werden!
Neodrives Z10 im Bulls
DerHeri hatte im Sommer eine recht hohe ungewollte Rechnung zu begleichen, dabei ist der eigentliche Schadenen eher eine Bagatelle gewesen:
„Das Auflager des Akku-Steckers am Rahmen ist abgerissen. Der Rosenbergstecker ist am Rahmen des Lavida Plus schwimmend gelagert, diese schwimmende Lagerung ist jetzt nach fast genau 5 Jahren abgerissen, so dass ich Stecker samt Kabel aus dem Rahmen ziehe, wenn ich den Akku abnehmen möchte, da der Rosenbergstecker magnetisch ist.
Einen Stecker einzeln gab es nicht, nur einen Kabelbaum inklusive neuer Controller-Halterung inklusive neuer Bedientaster für insgesamt 264,90 Euro inklusive Montage.“
Neodrives Z15
Nix wildes hat hotkirk zu berichten, doch das System funktioniert bei diesem Ausfall einfach nicht mehr:
„Leere Speicherbatterie im sMMI nach ca 4 Jahren, Kulant getauscht über Fahrradhändler.“
Melder Cruiser ging eigentlich von einem zweiten Motorschaden aus, doch es war der Akku, der nach 5.000km aus unbekanntem Grund keine Leistung mehr hatte:
„Beim Versuch eines kräftigen Antritts hört man vom Hinterrad nur ein kurzes Sirren von den Speichen, wie wenn der Motor einen hochfrequenten, wechselnden Drehimpuls abgibt. Mehr passiert aber motorenseitig nicht, es ist einfach kein spürbarer Antrieb mehr da.“
Shimano Steps im Husqvarna
Sholty hat nach dem 50%igen Verlust seines Fuhrparks nach Rahmenbruch auf einen anderen Hersteller gewechselt. Nun ist er mit einem neuen GT5 unterwegs:
„Gleich mit einem Defekt gestartet. Das hat sich nach km 70 das erste Mal bemerkbar gemacht. Ein Kabel war zwischen Rahmen und Motor eingeklemmt. Es ist ausgegangen und hat den Fehler E20 angezeigt. Unterbrechung Batterie zur DU.“
Stromer
Melder humus2002 nutzt sein ST2 ausgiebig, 23.000km sind zusammengekommen. Für Elektrofreunde hat er eine weitere Zahl parat: 268kWh hat er seitdem durch den Akku geschoben – WOW! Jetzt ist es Zeit für einen neuen!
„[…] der alte Akku BQ814 reicht noch 25km bei höchster Stufe (Laufleistung ca. 23.000km / 268kWH).“
RAHMEN UND SICHERHEITSRELEVANTE KOMPONENTEN
Serious
Einen finalen Kilometerstand gab es auch von Melder theend – ob das eine Prophezeiung war? Egal! Nach 17.500km hatte er nur gutes über den Antrieb zu berichten, aber:
„[…] also mein Bike lief ohne Probleme. Jedoch gab es einen Ermüdungsbruch an der Sattelrohraufnahme … zum Glück 10 Jahre Garantie auf den Rahmen […] Eingeschickt […]
Jetzt die Rückmeldung: Muss verschrottet werden, da sie keinen Ersatzrahmen haben.“
[FOTO: theend]
Stromer
Und da paben wir den zweiten Pechvogel mit einem ST5. Tinyhunter hat aufgrund nicht behebbarer Probleme nach nur 3.463km ein komplett neues Rad bekommen. Lob an Stromer für diesen Kundenservice!
„Wegen dem anhaltenden Lenker Problem und das Stromer es auch nicht loesen konte, habe ich Anfang Mai ein neues Rad bekommen […]. Ausser Akku und Winterreifen wurde alles getauscht.“
Ich wünsche allen Bikern kurze Werkstattzeiten und danach allzeit gute Fahrt!