Schäden im Dezember 2018

Im November und Dezember gab es 9 Schadensmeldungen an Motoren, wovon 4 bereits Mitte 2018 auftraten – . Darüber hinaus gibt es weitere zum Teil interessante Zwischenfälle. Bosch Performance und CX, ImpulseEVO, Puma EBS, Stromer Syno Drive sowie TranzX sind diesen Monat dabei – dise Mischung ist sehr unüblich!

Melder Oldman ist stets als Dauertester unterwegs. Der Fokus: Schaltungen.
Seine Beiträge im Pedelecforum sind stets erstklassig.

Alle Motorschäden eines Systems kannst du zusammengefasst unter Motoren&Komponenten beim jeweiligen System finden, wie üblich leicht filterbar in dieser Google Tabelle. Los gehts mit Symptomen und Ursachen alphabetisch sortiert nach Hersteller zunächst der Motoren und dann aller weiteren Komponenten:

MOTOREN

Bosch Performance Line

Buggel ist ganz frisch dabei und kam auch gleich mit einer Schadensmeldung um die Ecke.Hauptlager rechts bei km 6010 gewechseltschrieb er im Kommentar. Sein Hardtail ist 38 Monate alt, mit Kulanz braucht man nicht mehr rechnen. Mit dem neuen Lager hat er mittlerweile weitere 2.200km zurückgelegt.

Bosch CX

Vanja ist ebenfalls mit einem Hardtail unterwegs – der Unterschied ist allerdings, dass Vanja noch mitten in der Gewährleistungszeit steckt. Der Befund nach 13 Monaten und 3.000km lautet Hauptlager defekt.

Taeubfo steckt mit seinem Fully ebenfalls noch mitten in der Gewährleistungszeit. Nach 5.028km gibt er bei seiner Anmeldung im Pedelecmonitor folgenden Kommentar ab:

„Anfang Dezember 2018 begann der Motor mit rauem Laufverhalten auf sich aufmerksam zu machen. Bei der letzten Jahresrunde am 31. Dezember war es dann soweit, zum rauen Lauf kam nun noch ein Quietschen […]. Um der Sache endgültig auf den Grund zu gehen habe ich die Kurbel abgezogen, Lockring und Kettenritzel demontiert sowie den ab Werk verbauten Lagerschutzring aus Kunststoff. Zum Vorschein gekommen ist das Hauptlager, welches deutliche Rostspuren davongetragen hat und die Quelle der Geräusche darstellt.“

ImpulseEVO

womCP76A ist mit seinem Trekkingbike von Derby Cycle privat oft und gern unterwegs, dabei werden mitunter einige Höhenmeter bewältigt. Mit durchschnittlich 450km pro Monat kam in den letzten 2,5 Jahre einiges zusammen. Er schreibt:

„Der Motorblock wurde nach ca. 6000km komplett auf Garantie getauscht. Die Motorgeräusche wurde immer lauter, speziell in kleinen Gängen. Dann traten Vibrationen auf die in den Pedalen zu spüren waren. Nach nun 14.000km scheint sich die Geschichte zu wiederholen.

Ich drücke die Daumen, dass der Motor im Rahmen der Kulanz getauscht wird!

Puma EBS / MAC

Melder Jo-Quadskater ist seit November dabei und meldete dabei gleich 2 Schäden. Nun im neuen Jahr kam der dritte Schaden dazu. Nach 2.000km, 1.800km und weiteren 2.100km wurde jeweils ein Lagerschaden am Motor diagnostiziert. Alle Schadensfälle wurden bzw. werden im Rahmen der Gewährleistung behoben.

743_Jo_Quadskater_01.jpg

Stromer Syno Drive

Klassenprimus Syno Drive taucht nun auch mal in dieser Rubrik auf. Melder 318ic klagt allerdings nicht über einen nicht mehr funktionierenden Motor – NEIN – es handelt sich um einen sicherheitsrelevanten Schaden. Mehrere Speichenösen am Gehäuse sind gebrochen und lassen einen sicheren Betrieb aufgrund des hohen Drehmoments nicht mehr zu – ärgerlich! Nach 16 Monaten und 15.000km verweigert Stromer jegliche Gewährleistung oder Kulanz – wie schon gesagt, sehr ärgerlich. Und jetzt?

„Der Motor Komplett mit Felge und eingespeicht kostet 1250 EUR.“ – AUTSCH!

TranzX M25

Auch timotheos ist ganz neu dabei. Sein 9 Monate junges Radar Speed musste nach 3.000km in die Werkstatt und bekam einen neuen Motor. Der Befund laut timotheos: „Mechanische Verbindung zwischen Kurbel und Motor defekt“. Mit dem zweiten Motor ist er bereits weiterre 200km unterwegs gewesen – läuft wieder!

ELEKTRIK UND ELEKTRONIK

Bosch

HB-Männchen hat sein Bike nun über 30 Monate. Seit einem halben Jahr plagt ihn der sporadisch auftretende Fehlercode 500. Bisher konnte das Bike stets wieder in Gang gebracht werden, doch die Häufigkeit nimmt zu! Alle mir bekannten Bikes mit diesem Code bekamen anstandslos neue Motoren – bei ihm ist das leider nicht der Fall.

Stromer Syno Drive

Wenn’s läuft, dann läuft’s – ja oder eben auch nicht. Nach der Hiobsbotschaft über einen neuen 1.250 Euro teuren Motor samt Felge fing das ST2 von 318ic nach weiteren 600km an zu stottern und laute Geräusche zu machen. Nach 15.600km musste das Motorkabel (oder Motorverbindungskabel?) getauscht werden – hier gab es seitens Stromer bereits eine Rückrufaktion, weil ein Leitungsbruch in einer oder mehreren Phasen auftreten kann. 318ic hatte noch das alte Kabel verbaut.

Identische Probleme hat auch Biker Bonuslevel mit seinem ST2, nach knapp 3 Jahren fing der Motor an zu stottern, hatte starke Vibrationen im Antrieb und damit einhergehend einen enormen Leistungsverlust. Im Rahmen der Gewährleistung gab es ein neues Motorkabel.

Stromer Syno Sport

Melder tinyhunter hat sein ST5 ebenfalls Mitte 2018 erworben. Vor Kurzem traten Probleme am Lenker-Bedienelement auf:

„Die Minus Taste hatte keinen Wiedestand mehr und reagierte bei bloßer leichter Berührung. Beim gelieferten Ersatzteil war dann die Plus Taste defekt.“

Mittlerweile geht das zweite gelieferte Bedienelement anstandslos. Laut Stromer ist das ein äußerst seltener Fehler.

PERIPHERIE

Ganz blöd läuft es, wenn ein kleiner Schaden an einer Komponente den Austausch eines sehr teuren Teils notwendig macht bzw. der Tausch unglaublich arbeitsaufwändig und damit teuer ist!

Felgenbett am Klever

Melder Flyy hatte bereits etwas Pech mit seinem ersten Klever B – Rahmenbruch. Beim neuen ist nun das Felgenbett am Hinterrad gerissen. Einen neuen Motor einspeichen? OH NEIN! Doch Klever ist sehr kulant und hat Flyy ein neues Hinterrad samt neuem Motor zur Verfügung gestellt. Das Bike ist 7 Monate alt und hat 4.500km auf dem Tacho.

Shimano Alfine XTR Di2 am ST5

Melder bills hat sein neues ST5 noch nicht so lange, doch ist damit monatlich knappe 600km unterwegs. Nach 1.500km war plötzlich der Akku der Di2 leer. Ob er anfangs nicht vollständig geladen war, kann leider nicht mehr nachvollzogen werden.

Lenker am ST5

Die defekte Bedieneinheit von tinyhunter war nicht das einzige Problem. Von Beginn an haben sich die Schrauben vom Lenker trotz mehrmaligem Festschrauben immer wieder gelöst. Abhilfe schaffte nach langer Diskussion ein neuer Lenker samt Vorbau.

Ich wünsche allen Bikern kurze Werkstattzeiten und danach allzeit gute Fahrt!